
Bei der Akupunktur werden mithilfe von feinen Nadeln an genau definierten Akupunkturpunkten entlang von Meridiansystemen Reize gesetzt, um gestörte Energieflüsse wieder zum Fließen zu bringen.
In diesem Sinne kann Gestörtes – nicht aber Zerstörtes – wieder in sein natürliches Gleichgewicht gebracht werden.
Die genau definierten Akupunkturpunkte befinden sich im Bereich von Faszienlücken, Gefäß- und Nervenbündel.
Muskuläre Verspannungen und Schmerzen werden durch Nadelung gelöst (weit über den Ort der direkten Nadelsetzung hinaus). Weshalb sich die Akupunktur zur Behandlung von Schmerzzuständen bereits sehr bewährt hat.
Aus Sicht der konventionellen Medizin kommt es bei Nadelung zur Freisetzung von körpereigenen Botenstoffen, die u.a. schmerzhemmende, gefäßerweiternde Eigenschaften besitzen.
Einsatzmöglichkeiten:
- Regelschmerzen
- PMS
- Kopfschmerzen, Migräne
- Verspannungen, Rückenschmerzen
- Schlafstörungen, Unruhe
- Harnblasenprobleme wie immer wieder kehrende Harnwegsinfektionen & Inkontinenz
- Endometriose
- Myom
- Zyklusstörungen wie ausbleibende oder unregelmäßige Regelblutung
- Kinderwunsch
- Beschwerden in der Menopause
- in der Schwangerschaft:
- Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen
- Hämorrhoiden, Krampfadern, Vulvavarizen
- Symphysenschmerz
- Schmerzen am Bewegungsapparat
- Karpaltunnelsyndrom
- Schlafstörungen
- Angst, Unruhe, Sorgen
- Geburtseinleitung
- Stärkung im Wochenbett
- unzureichende Milchbildung
- Naht- und Dammschmerzen
- Baby Blues
- u.v.m.